Nachdem Du WordPress installiert und konfiguriert hast, solltest Du einige Konfigurationen vornehmen. Hier die Konfigurationen, die ich von Anfang an einstelle:
Erste Plugins
Lösche:
- Akismet Anti-Spam
- Hello Dolly
Installieren und aktivieren:
- Child Theme Configurator (von Lilaea Media).
- RankMath (für Suchmaschinenoptimierung)
- Elementor (und Elementor Pro)
- Matomo Analytics
- Wordfence Security (Gratis Lizenz beantragen und installieren – dazu wird Dir eine Email zugesendet. Die Installation der Gratis Lizenz geht ganz einfach)
Nur installieren (später aktivieren):
- MailPoet – falls Du Newsletter machen willst
Themes
Gehe nun im Admin Panel auf Design – Themes und klicke auf Themes hinzufügen.
Wähle das „Hello elementor“ Theme, installiere es und aktiviere es.
Nun kannst Du alle anderen Themes von Deiner Website löschen. (Klick auf das entsprechende Theme und im neuen Fenster ist rechts unten ein Button „Löschen“)
Erstelle nun ein Child-Theme für das „Hello Elementor“ Theme indem Du im Admin Panel auf „Werkzeuge – Kindthemen“ klickst. (Ich hoffe die Übersetzung wird irgendwann einmal besser.)
- klick neben Hello Elementor auf „Untersuchen“
- Scroll ganz nach unten und Klicke auf „Create New Childtheme“
Gehe nun im Admin Panel auf „Design Themes“ und aktiviere das Child Theme.
BTW: Nun kannst Du das „Child Theme Configurator“ Plugin wieder deinstallieren.
Durch das Child Theme kannst Du wesentliche Änderungen an Deiner Website vornehmen und trotzdem immer das Hello Elementor Theme updaten ohne Deine Änderungen zu zerstören.
Beiträge / Posts
Gehe im Admin Panel auf „Beiträge“ und lösche den „Hello World“ Beitrag
Gehe nun im Admin Panel auf „Beiträge“ – „Kategorien“ und Füge die Kategorie „Alle“ mit der Titelform „alle“ hinzu
Seiten
Ertstelle eine leere Seite mit dem Titel Home und eine Seite mit dem Titel Blog.
Wenn Du noch keine Seite „Datenschutzerklärung“ und noch keine Seite „Impressum“ hast, dann erstelle zunächst zwei leere Seiten mit den jeweiligen Namen.
Sowohl für die Datenschutzerklärung, als auch für das Impressum solltest Du das „noindex“ einschalten. Dies geschieht über dein SEO Plugin. (Bei Yoast musst Du einfach auf die entsprechende Seite gehen, bis zu den SEO Settings runter scrollen, auf „Erweitert“ klicken und dort „Erlaube Suchmaschinen diesen Seite in den Suchergebnissen anzuzeigen?“ auf „Nein“ setzen.
Einstellungen – Allgemein
Untertitel – leer lassen (außer Du hast einen wirklich wichtigen Grund)
WordPress-Adresse und Website Adresse sollen immer mit https:// beginnen. Wenn Du noch kein Zertifikat installiert hast, dann mach das jetzt!
Sprache: Deutsch (nicht Deutsch – Österreich oder Deutsch – Deutschland!!!)
Zeitzone: wähle Deine Stadt
Datumsformat: Y-m-d
Zeitformat: H:i
Einstellungen – Schreiben
Wähle als Standardkategorie die vorher hinzugefügte Kategorie „Alle“ aus.
Wenn Du wills, kannst Du nun im Admin Panel unter „Beiträge“ – „Kategorien“ die Kategorie „Unkategorisiert“ löschen.
Einstellungen – Lesen
Ich verwende üblicherweise IMMER eine statische Seite. (Wähle die vorher erstellte Seite Home) Für die Beitragsseite wähle Blog aus.
Sichtbarkeit für Suchmaschinen: Ausschalten während Du die Seite designest.
Einstellungen – Diskussion
Ich lasse das nicht zu. Somit konfiguriere ich vor allem die beiden:
Benutzer müssen zum Kommentieren registriert und angemeldet sein
Bevor ein Kommentar erscheint, Bevor ein Kommentar erscheint, muss der Kommentar manuell freigegeben werden
Standard Avatar: Gravatar-Logo
Einstellung – Medien
Disablen: Meine Uploads in monats- und jahresbasierten Ordnern organisieren
Einstellungen – Permalinks
Beitragsname: …/beispielbeitrag/
Wenn Du eine rein Deutschsprachige Seite machst kannst Du als Kategoriebasis: kategorie eingeben.
Einstellungen – Datenschutz
Hier wählst Du Deine Datenschutzerklärung aus. (Dadurch wird Sie auch auf Deiner Loginpage angezeigt.)
Benutzer
Nun noch schnell den Vollständigen Namen beim Benutzer eintragen. Wähle Benutzer und dann Deinen Admin Benutzer und trage Vorname, Nachname und Spitzname ein und wähle dann unter Öffentlicher Name was-auch-immer-du-willst.
Das wars!