Knoblauch Dip
Für Chips und als Dip zum Fleisch ist eine Knoblauchsoße sehr beliebt. Zutaten 1 Becher (250g) Sauerrahm 1 Becher (250g) Joghurt 5 EL Mayonnaise 6 Stück Knoblauchzehen 1 Prise Pfeffer 1 TL Salz Optional: Schnittlauch Optional: Petersilie zum Garnieren Zubereitung Den Knoblauch schälen und pressen. Nun wird alles zu einer Soße zusammengemischt. Mit Salz und […]
Sour Cream Dip
Wir essen den Sour Cream Dip vor allem zum Fondue, zu Chips, zu Gemüsesticks (!) und zu Gegrilltem. Man kann auch z.B. Ofenkartoffeln damit vervollständigen. Zutaten Bei den Zutaten scheidet sich die Deutsche Sprache etwas deshalb hier zweisprachig: 1 Becher (250g) Sauerrahm / Schmand (oder alternativ Crème Fraîche) 1 Packung (250g) Magertopfen / Magerquark 2 […]
Let’s Encrypt Zertifikat für Apache auf Ubuntu
Ausgangsbasis Wenn Du ein Let’s encrypt Zertifikat für eine Apache Website erstellen wills, mußt Du zunächst den certbot installieren. Weiters gehst Du von einem existierenden, einfachen apache conf file aus. Diese liegt unter /etc/apache2/sites-available/ und trägt die extension .conf. Als Beispiel nehme ich hier eine einfache PHP/Laravel config für den Server meinedomain.com bzw. www.meinedomain.com. /etc/apache2/sites-available/meinedomain.com.conf […]
HTTP GPS Daten auf ThingsBoard empfangen
Um Daten im ThingsBoard über HTTP zu empfangen (viele der handelsüblichen HTTP Tracker) machst Du folgendes: Device Profile Erzeuge ein neues Device Profile „GPS HTTP Tracker“ (in der Transport Configuration lässt Du Default) Device Erzeuge ein neues Device „GPS HTTP Tracker“ mit dem Device Profile „GPS HTTP Tracker“ Kopiere den ACCESS_TOKEN Testen per Kommandozeile Mit […]
OwnTracks Android App auf ThingsBoard mittels MQTT
Wenn Du Fahrtenbuch schreibst oder Stundenaufzeichnungen für Deine Arbeit machst willst Du so viel wie möglich automatisieren. Eine Möglichkeit ist die Aufzeichnung der GPS Daten. Um die GPS Daten von Deinem Handy ins ThingsBoard zu bekommen bietet sich die OpenSource App OwnTracks an. Konfiguration am ThingsBoard Device Profile Erzeuge ein Device Profile: „OwnTrack Android App” […]
MySQL, phpMyAdmin und Mailhog lokal auf Docker Desktop
Voraussetzung Docker Desktop (und docker-compose) müssen auf Deinem System schon installiert sein. Wie gehts starte Deine Kommandozeile und erzeuge ein Verzeichnis auf Deinem PC (in Deinem User Verzeichnis) und wechsle in dieses Verzeichnis: Nun bearbeite eine Datei docker-compose.yml und paste folgendes in diese Datei: Nun starte den Downloadprozess und auch gleich die images: Jetzt öffnest […]
ufw auf ubuntu 20.04
Tools zum Überprüfen der Ports Check Ports Check ob ein Port offen ist Am Server, auf dem Du überprüfen willst ob ein Port erreichbar ist musst Du einen auf den Port hören (listening). Folgender Befehl startet einen temporären Server, der auf den Port 5000 hört: Am Client, von dem Du wissen willst ob der Port […]
E-Mail Nachrichten mittels Node-RED versenden
Mit dem node-red-node-email Plugin kannst Du einerseits E-Mmails verschicken und andererseits wird Node-RED alle neuen E-Mails empfangen und diese in den Workflow einbringen. Somit kannst Du auch neue E-Mails parsen und weiterverarbeiten. Zunächst benötigst Du gültige E-Mail-Anmeldedaten für Deinen E-Mail-Server. Für GMail kannst Du ein Anwendungskennwort generieren (wenn Du die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert hast). Die Möglichkeit […]
Telegram Nachrichten mittels Node-RED versenden
Zunächst benötigst Du einen Telegram Bot. Dies erfährst Du hier. Zum Konfigurieren des Node-RED Nodes benötigst Du die Credentials: GROUP_ID=“xxxxxxx“ BOT_TOKEN=“yyyyyyyyy:zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz“ Nun installierst Du das Telegram Feature in Node-RED indem Du „Settings“ – „Manage palette“ anklickst und dann den Reiter „Install“ wählst. Dort suchst Du nach „node-red-contrib-telegrambot“ und installierst diese Contribution. Die neuen Nodes sind […]
PHP auf Ubuntu 20.04
PHP ist eine der am meisten benutzten Programmiersprachen. Im Bereich CMS (e.g. WordPress) und auch im E-Commerce Bereich (Shopware, Pimcore) wird auf PHP gesetzt. Hier sind einige wichtige Antworten auf Fragen zur PHP Installation auf Deinem Server: Welche Version ist auf meinem System installiert? Die Default-Version auf Deinem Ubuntu 20.04 System ist PHP 7.4. Beziehungsweise […]